top of page
Suche

KULR Technology Groups Bitcoin-Treasury-Strategie: Ein Deep Dive

  • Autorenbild: Jonathan Buck
    Jonathan Buck
  • 21. März
  • 7 Min. Lesezeit

Einführung und Hintergrund

KULR Technology Group (NYSE American: KULR) ist ein US-amerikanisches Unternehmen für Energiespeicher- und Thermomanagementlösungen, das sich vor allem auf Batterietechnologien für Raumfahrt, Luftfahrt und Verteidigung spezialisiert hat​. Ende 2024 sorgte KULR für Aufsehen, als der Vorstand beschloss, Bitcoin (BTC) als primären Vermögenswert in das Treasury-Programm aufzunehmen​. Dieses strategische Umdenken bedeutete, dass KULR beabsichtigte, künftig einen Großteil seiner liquiden Mittel in Bitcoin anzulegen. Konkret beschloss das Unternehmen, bis zu 90 % seines überschüssigen Barmittels in BTC zu investieren​.


Thumbnail showing KULR Technology Group's Bitcoin treasury strategy, featuring a Bitcoin symbol, modern typography, and elements representing technology and finance. The image includes the KULR logo with a minimalistic background, emphasizing corporate strategy in the context of Bitcoin investment


Am 4. Dezember 2024 gab KULR diese Bitcoin-Treasury-Strategie offiziell bekannt​. Die Beweggründe für diesen Schritt wurden klar kommuniziert: KULR sieht Bitcoin als Wertspeicher mit langfristigem Aufwertungspotenzial und als Absicherung gegen geopolitische Risiken, Inflation und andere makroökonomische Unsicherheiten​. CEO Michael Mo betonte die einzigartigen Eigenschaften von Bitcoin und dessen steigende Akzeptanz weltweit, sowohl bei Unternehmen und Finanzinstituten als auch auf Regierungsebene. Er erklärte, ein Bitcoin-Treasury könne die finanzielle Position von KULR stärken, während man die Expansion des Kerngeschäfts vorantreibt und überschüssiges Kapital verantwortungsvoll in eine unabhängige Reserve investiert​. Diese Aussage unterstreicht, dass KULR Bitcoin als ergänzenden Schatz neben dem Kerngeschäft sieht, um Shareholder-Value zu steigern.


Die Entscheidung fiel zudem in einem Umfeld wachsender Anerkennung von Bitcoin in den USA. 2024 gab es etwa politische Vorstöße wie den Vorschlag einer nationalen strategischen Bitcoin-Reserve durch Senatorin Cynthia Lummis sowie Aussagen des damaligen President-Elect, man könne sogar über einen nationalen Bitcoin-Staatsfonds nachdenken. In diesem Kontext positionierte sich KULR frühzeitig, um von der erwarteten weiteren Etablierung von Bitcoin als Anlageklasse zu profitieren.


Umsetzung der KULR Bitcoin Treasury Strategy

Wie ging KULR konkret vor? Zunächst richtete das Unternehmen Richtlinien ein, um Bitcoin schrittweise und gemäß seiner Liquiditätslage zu erwerben. Der erstmalige Bitcoin-Kauf erfolgte noch im Dezember 2024: KULR erwarb 217,18 BTC für rund 21 Millionen US-Dollar. Dies entsprach einem durchschnittlichen Bitcoin-Preis von ca. 96.556 USD pro BTC​

 – zu jenem Zeitpunkt ein Rekordniveau für die Kryptowährung. Dieser Kauf am 26. Dezember 2024 markierte den Start der Bitcoin-Implementierung und war der erste von mehreren geplanten BTC-Zukäufen. KULR setzte bei der Verwahrung der digitalen Vermögenswerte auf einen etablierten Partner: Die erworbenen Bitcoins werden über Coinbase Prime verwaltet. Coinbase (NASDAQ: COIN) bietet institutionelle Verwahrungslösungen, einschließlich Cold Storage und abgesicherter Wallets, sowie die Möglichkeit, mit Stablecoins (USDC) zu arbeiten. Durch diese Zusammenarbeit stellt KULR sicher, dass die Bitcoin-Bestände professionell gesichert und versichert sind, anstatt sie selbst zu verwalten.


Nach dem initialen Kauf im Dezember folgten weitere Aufstockungen der BTC-Position: Bereits Anfang 2025 erhöhte KULR seinen Bestand erheblich. Am 6. Januar 2025 wurde bekannt, dass das Unternehmen zusätzlich rund 213,4 BTC für weitere 21 Mio. USD erworben hat, womit sich der Gesamtbestand auf etwa 430,6 BTC. Nur zwei Wochen später, am 21. Januar 2025, kaufte KULR erneut zu – diesmal für 8 Mio. USD, wodurch der Bestand auf 510 BTC anwuchs. Schließlich folgte im Februar ein weiterer Zukauf: Am 11. Februar 2025 gab KULR eine Investition von 10 Mio. USD in Bitcoin bekannt, wodurch der Gesamtbestand auf 610,3 BTC anstieg​. Insgesamt hat KULR bis Februar 2025 also etwa 60 Mio. USD in Bitcoin investiert und dabei einen gewichteten Durchschnittskaufpreis von rund 98.000 USD pro BTC bezahlt​.


Bemerkenswert ist, wie KULR diese Zukäufe finanzierte. Neben vorhandenen liquiden Mitteln nutzte das Unternehmen ein At-The-Market-(ATM)-Equity-Programm. Über dieses Programm konnte KULR neue Aktien direkt am Markt platzieren und so zusätzliches Kapital einwerben, um weitere Bitcoin-Käufe zu tätigen. Diese Strategie – also Aktienverwässerung zur Finanzierung von Bitcoin-Käufen – zeigt KULRs Überzeugung in BTC, birgt aber auch Risiken für Aktionäre (dazu später mehr). Jedenfalls erlaubte das ATM-Programm KULR, die rasante Rally des eigenen Aktienkurses (ausgelöst durch die Bitcoin-Pläne) zu nutzen, um zu hohen Kursen frisches Geld aufzunehmen und es gemäß der Strategie wieder in Bitcoin anzulegen​- Laut Unternehmensangaben war die Kombination aus überschüssigem Cash und Erlösen aus neuen Aktien der Schlüssel, um den BTC-Bestand so schnell aufstocken zu können​.


KULR führte zudem einen eigenen Leistungsindikator ein, den es “BTC Yield” nennt.​

Dieser KPI misst die prozentuale Veränderung des Bitcoin-Bestands pro ausstehender Aktie (fully diluted) über die Zeit. Einfach gesagt: BTC Yield zeigt, wie stark der Bitcoin-Besitz des Unternehmens im Verhältnis zur Aktienanzahl wächst. Bis Februar 2025 erreichte KULR einen beeindruckenden BTC Yield von 167,3 % (Year-to-Date).

Dieses hohe Wachstum spiegelt wider, wie aggressiv KULR seine Bitcoin-Position innerhalb kurzer Zeit ausgebaut hat. Allerdings weist KULR selbst darauf hin, dass BTC Yield kein traditioneller Finanzmetriks ist und nicht die operative Performance oder Liquidität des Unternehmens abbildet​. Vielmehr soll er intern den Erfolg der Bitcoin-Akkumulationsstrategie verdeutlichen.


Aktueller Stand der Strategie (März 2025)

Zum Stichtag 21. März 2025 befindet sich KULR voll in der Umsetzung seiner Bitcoin-Treasury-Strategie. Das Unternehmen hält aktuell etwa 610 BTC in seiner Bilanz. Diese Menge entspricht bei dem derzeitigen BTC-Marktpreis von rund 84.000 USD etwa einem Gegenwert von 50–51 Mio. USD. Damit macht Bitcoin einen erheblichen Anteil der liquiden Reserven von KULR aus. Zum Vergleich: KULRs Marktkapitalisierung beträgt aktuell um die 376 Mio. USD​, wovon etwa 13,6 % durch die Bitcoin-Reserven gedeckt sind. Obwohl Bitcoin also nur rund ein Siebtel des Börsenwerts ausmacht, hat die Strategie symbolisch und finanziell Gewicht.


Das Unternehmen hat bis dato keine Verkäufe seiner BTC gemeldet – im Gegenteil, man betont das langfristige Commitment. KULR zeigt sich anpassungsfähig und will weitere Zukäufe von der Marktlage und dem eigenen Cashflow abhängig machen​. Bis zu 90 % überschüssiger Kassenbestände dürfen nach wie vor in Bitcoin fließen​. Angesichts der bisherigen Investitionen von ~60 Mio. USD in BTC kann man schließen, dass KULR einen Großteil seiner verfügbaren Mittel bereits umgeschichtet hat. Sollte jedoch zusätzliches Kapital (z.B. durch künftige Gewinne, Kapitalerhöhungen oder Finanzierungen) verfügbar werden, steht dieser Strategiepfad offen.


Stand März 2025 liegen KULRs Anschaffungskosten je BTC bei durchschnittlich etwa 98.000 USD– der Marktpreis ist mit ca. 84.000 USD zwar darunter, doch KULR betont den langfristigen Horizont. Kurzfristige Buchverluste schrecken das Management offenbar nicht ab; man verweist auf den strategischen Charakter der Position und darauf, dass man mit Bitcoin einen “unabhängigen Schatz” als Teil der Unternehmensfinanzen aufbaut. Zusammenfassend ist KULR’s Bitcoin-Engagement per 21.03.2025 folgendermaßen zu beziffern:

  • Bitcoin-Bestand: ca. 610 BTC​

  • Investitionssumme: ca. 60 Mio. USD (seit Dez 2024)​

  • Durchschnittlicher Kaufpreis: ~98.000 USD/BTC​

  • Wert am 21.03.2025: ~50 Mio. USD (bei BTC ~84k)​

  • Anteil am Börsenwert: ~13–14 %​

  • Geplanter Umgang: Halten als langfristige Reserve; weitere Zukäufe möglich je nach Liquidität​


Aktienkursentwicklung und Volatilität

Die Auswirkungen der Bitcoin-Strategie zeigten sich sehr deutlich im Aktienkurs von KULR. Die Ankündigung und Umsetzung dieser unkonventionellen Treasury-Politik entfachte eine regelrechte Kursrally. Vor Bekanntwerden der Pläne war KULR eine klein kapitalisierte Aktie, die 2024 lange Zeit unter 0,50 USD gehandelt wurde. Doch dann schossen die Kurse in die Höhe:


Aktien Kurs der KULR aktie im verlauf von 3 Monaten. Signalisierend wann KULR Bitcoin Käufe getätigt hat.
KULR-Aktienkurs von Oktober 2024 bis März 2025. Wichtige Ereignisse sind markiert: Ankündigung der Bitcoin-Strategie (Dez 2024), erster BTC-Kauf von 217 BTC (Dez 2024) und Erreichen von 610 BTC Bestand (Feb 2025). Der Kurs stieg von Pennystock-Niveau auf über 4 USD und fiel Anfang 2025 wieder zurück.

Wie die obige Grafik veranschaulicht, begann der kurzfristige Höhenflug der Aktie im Dezember 2024: Nachdem KULR die Bitcoin-Strategie publik gemacht hatte und den ersten Kauf tätigte, vervielfachte sich der Aktienkurs innerhalb weniger Wochen. Am 26. Dezember 2024 erreichte KULR mit rund 4,80 USD ein Allzeithoch

(schlussendlich wurden im Tagesverlauf sogar bis zu ~5,50 USD gehandelt​). Zum Vergleich: Anfang Dezember stand die Aktie noch unter 1 USD. Insgesamt bedeutete dies vom Herbst 2024 bis zum Jahresende einen Anstieg um über 1000 % binnen zwei Monaten​. Allein auf die Nachricht des ersten Bitcoin-Kaufs hin sprang der Kurs an einem Tag um ~30 % nach oben​. Die Aussicht, dass ein kleines Batterie-Tech-Unternehmen einen beachtlichen Teil seines Kapitals in Bitcoin gesteckt hatte – und weitere Käufe beabsichtigte – zog offenbar eine Welle spekulativen Interesses auf die Aktie.


Allerdings ging diese Kursrally mit erheblicher Volatilität einher. Wie so oft folgte auf den Hype eine Korrektur: Bereits Anfang 2025 begann die Aktie spürbar zu schwanken und verlor einen Teil der Gewinne. Viele frühe Spekulanten nahmen vermutlich Gewinne mit, gleichzeitig reagierten Investoren auf den schwankenden Bitcoin-Preis. Bitcoin selbst erreichte um den Jahreswechsel 2024/25 historische Höchststände (jenseits von 95.000 USD)​, gab aber im Verlauf von Q1 2025 etwas nach (um 80–90k USD). Entsprechend pendelte auch KULRs Aktienkurs stark: Im Januar 2025 bewegte sich die Aktie zunächst noch um 3–4 USD, fiel bis Februar aber in den Bereich 2–2,5 USD. Bis zum März 2025 sank der Kurs weiter auf rund 1,50–1,60 USD​. Vom Hoch gerechnet bedeutete das einen Rückgang um ca. 70 %. Dennoch notierte die Aktie immer noch deutlich höher als vor Einführung der Bitcoin-Strategie (als sie teils unter 0,20 USD lag) – die langfristigen Anleger hatten also trotz Korrektur noch hohe Buchgewinne.


Interessant ist die Beobachtung, dass KULRs Aktie zeitweise überproportional zu Bitcoin schwankte – gewissermaßen als gehebelter BTC-Trade. Als Bitcoin Ende 2024 zulegte, schoss KULR unverhältnismäßig stark nach oben (16-facher Kursanstieg gegenüber ~270 % BTC-Anstieg in 2024)​. Umgekehrt fielen KULRs Verluste im Rücksetzer auch deutlich aus.


Externe Einschätzungen und Auswirkungen auf das Unternehmen

Die KULR Bitcoin Treasury Strategy blieb nicht ohne kritische Stimmen. Einige Finanzanalysten und Branchenbeobachter warnten vor den Risiken dieses Ansatzes. So wurde angemerkt, dass KULR nun erheblicher Kryptowährungs-Volatilität ausgesetzt ist, was zu schwankenden Bilanzen und potentiellen Abschreibungen führen kann.


Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Kapitalmaßnahmen. KULR finanzierte die Bitcoin-Käufe teilweise durch das ATM-Aktienprogramm, sprich durch Ausgabe neuer Aktien. Dies führt zu Verwässerung der Anteile bestehender Aktionäre. Ein Kommentar in einem Börsenblog verglich KULRs Vorgehen bildhaft damit, „Firmenanteile zu verkaufen, um Lottoscheine zu kaufen“​. ​


Auf der anderen Seite sehen Bitcoin-Enthusiasten und manche Tech-Investoren KULRs Schritt als mutige und vorausschauende Entscheidung. Das Management stellt es als strategischen Pivot dar, um langfristig von der Wertsteigerung einer knappen digitalen Ressource zu profitieren. Sollte Bitcoin in den kommenden Jahren weiter an Wert gewinnen und vielleicht stärker im Finanzsystem verankert werden, könnte KULR einen erheblichen finanziellen Vorteil daraus ziehen.

Zudem hat das Unternehmen durch die gestiegene Aufmerksamkeit möglicherweise leichteren Zugang zu Kapital erlangt – die hohen Handelsvolumina und der gestiegene Bekanntheitsgrad können zukünftige Finanzierungsrunden begünstigen. In gewisser Weise hat KULR seine Aktionärsbasis erweitert: Neben klassischen Investoren halten nun womöglich auch Krypto-affine Anleger und Spekulanten Anteile. Dies kann die Nachfrage nach der Aktie stützen, solange das Interesse an Bitcoin hoch bleibt.

Das frische Kapital aus Aktienverkäufen floss ja in Bitcoin und nicht direkt ins operative Geschäft; allerdings könnte KULR bei Bedarf die BTC wieder zu Cash machen, etwa um Investitionen in neue Projekte zu finanzieren.


In Interviews verteidigte CEO Michael Mo die Entscheidung und betonte, man habe nach sorgfältiger Analyse gehandelt und sehe Bitcoin als langfristigen Mehrwert für die Shareholder.

Fazit

Für KULR steht nun viel auf dem Spiel. Gelingt es Bitcoin, seine Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, könnte KULR doppelt profitieren: durch Wertzuwachs im Treasury und gesteigerte Aufmerksamkeit für das Unternehmen. Sollte Bitcoin allerdings in eine länger andauernde Schwächephase geraten, wird KULR die Robustheit seines Kerngeschäfts beweisen müssen, um das Vertrauen der Investoren zu erhalten. In jedem Fall hat KULR mit seiner Bitcoin-Strategie bereits Geschichte geschrieben und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Der tiefgehende Blick auf dieses Beispiel liefert Erkenntnisse darüber, wie sich traditionelle Unternehmensfinanzen und Krypto-Assets unter einen Hut bringen lassen – und welche Fallstricke dabei auftreten können. So ist KULR Technology Group zu einem Pionier einer neuen Treasury-Philosophie geworden, von dem Anleger und andere Unternehmen noch einiges lernen werden – im Guten wie im Schlechten. Wenn du an weiteren Einblicken in Unternehmensstrategien und Krypto-Trends interessiert bist, schau dir gerne unsere anderen Artikel an oder abonniere unseren Newsletter für die neuesten Updates.

 
 
 

Comments


NEWSLETTER ABONNIEREN

Danke für's Abonnieren!

  • Twitter
  • LinkedIn
bottom of page